Diabetes Typ2 umkehren – Mit der Flexi-Carb-Diät?

Heute werden Low Carb Diäten zum Abnehmen und für das Rückgängigmachen von Typ-2-Diabetes empfohlen, weil sie sich als effektiv in der Blutzuckerregulation und der Gewichtsreduktion erwiesen haben.

Flexi-Carb beschreibt eine langfristige und gesunde Ernährungsform mit einer flexibel abgestimmten Menge an Kohlenhydraten, die sich am Lebensstil bemisst.

Wie weit diese Ernährungsform für den Abbau der Insulinresistenz und damit zur Umkehrung der Diabetes Typ2 geeignet ist, werde ich in diesem Artikel beantworten.

 

Ziele und Zweck

Prof. Dr. Worm wollte neben der LOGI-Diät, welche er ursprünglich als Ernährungstherapie erschaffen hatte, eine Diät präsentieren, welche zur Gesundheitsprävention beitragen soll. Konkreter schreibt Prof. Worm: „Für die Umsetzung der modernen mediterranen Ernährung im Alltag, wurde die Flexi-Carb-Ernährungspyramide entwickelt. Flexi-Carb beschreibt dabei eine Ernährungsform mit einer flexibel abgestimmten Menge an Kohlenhydraten, die sich am Lebensstil bemisst. Die Pyramide ist eine Orientierungshilfe und zeigt Ihnen, welche Lebensmittel reichlich bzw. selten verzehrt werden sollten. Die Einteilung erfolgt auf Grundlage der Energiedichte, dem Kohlenhydratgehalt, der Nährstoffdichte und dem Verarbeitungsgrad“.

Flexi-Carb ist im Vergleich zur Neuen LOGI-Diät eine langfristige Ernährungsform, welche sich an gesunde Menschen richtet aber auch an Diabetiker Typ2, welche die Remission erfolgreich geschafft haben und ihre Insulinresistenz nicht wieder verschlimmern möchten. Wie wir noch sehen werden, ist Flexi-Carb eine sinnvollere Alternative zu den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Ausprägung

Die Flexi-Carb Ernährung zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine strikten Einschränkungen bei der Kohlenhydrataufnahme vorgibt. Stattdessen wird empfohlen, die Kohlenhydratzufuhr an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, und zwar abhängig vom Aktivitätsniveau. Das ist das Hauptprinzip der Flexi-Carb Ernährung: Je mehr wir uns bewegen, desto mehr Kohlenhydrate können wir in den Speiseplan integrieren. Bei hauptsächlich sitzender Tätigkeit benötigt der Körper nur eine geringe Menge an Kohlenhydratquellen. Wer diese Empfehlung nicht beherzigt, riskiert Übergewicht und weitere ernährungsabhängige Erkrankungen. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt und dürfte deshalb zur Gesundheitsprävention für die Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung, welche zu Übergewicht tendiert, der Vollwert-Ernährung überlegen sein, weil diese die körperliche Aktivität bei der Ernährungsempfehlung nicht berücksichtigt. Die Vollwert-Ernährung wie auch die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung blenden aus, dass erwiesenermassen ein Überschuss an Kohlenhydraten Diabetes, Stoffwechselstörungen und andere Krankheiten begünstigt.

Das Flexi-Carb-Konzept kann man wie folgt zusammenfassen: Moderne, mediterran orientierte Ernährungsstrategie mit reduzierter, an das jeweilige Mobilitätslevel angepasste Kohlenhydrataufnahme.

Ähnlich wie die mediterrane ist auch die Flexi-Carb- Ernährungsform keine eigentliche Diät. Der Fokus liegt nicht auf der Gewichtsabnahme oder der Umkehrung der Diabetes Typ2. Hierfür hat Prof. Worm die Neue Logi-Diät geschaffen. Bei hohem Aktivitätslevel kann man auch nicht mehr von einer Low Carb-Diät sprechen, da in diesem Fall mehr als 40% Kohlenhydrate möglich sind.

Was erlaubt ist 

Als primäre Sättigungsgrundlage empfiehlt Prof. Worm grosse Mengen an Gemüse und Salaten, Obst und Hülsenfrüchten, Beeren und Pilzen ergänzt mit Nüssen und Ölen sowie Proteinbeilagen von 150 bis 200 Gramm zu jeder Mahlzeit.

Lebensmittel, die bei der Flexi-Carb Ernährung erlaubt sind, umfassen Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, sowie mageres Fleisch und Fisch.

Folgende Lebensmittel sollten vermieden werden:

  • raffinierte Kohlenhydrate wie Zucker und Weissmehlprodukte, sowie
  • verarbeitete Lebensmittel, die oft viel Zucker und Fett enthalten.

Vorteile

  1. Die Flexi-Carb-Diät fördert eine ausgewogene Ernährung und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse. 
  2. Im Vergleich zu anderen Ernährungsformen wird das Aktivitätsniveau einer Person berücksichtigt und es gibt klare Vorgaben, was empfohlen wird und was nicht.
  3. Dank der flexiblen und aktivitätsbasierter Kohlenhydrataufnahme kann diese Ernährungsform auch helfen, das Risiko von chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen zu reduzieren. 

Nachteile

  1. Es dürfte schwierig sein, die Kohlenhydrataufnahme genau zu kontrollieren.

  2. Fleischersatzprodukte werden grundsätzlich nicht thematisiert..

  3. Ihr wird auch vorgeworfen, dass sie nicht zeitgemäss ist, da sie ganzheitliche Aspekte nicht einbezieht wie ethische und ökologische Aspekte wegen dem relativ hohen Anteil an tierischen Fetten und Proteinen sowie an Fisch und Meeresfrüchten.

Für wen die Flexi-Carb-Diät geeignet ist 

  • Die LOGI-Methode ist für Menschen mit einer Insulinresistenz und somit auch für Diabetiker Typ2 geschaffen worden mit dem Ziel der Verbesserung der Insulinresistenz und damit auch der Remission der Diabetes Typ2.

Für wen die Flexi-Carb-Diät weniger geeignet ist

  • Weniger geeignet ist sie für Menschen, welche fixe Regeln suchen und Flexibilität eher kontraproduktiv ist. 

  • Auch für Übergewichtige, die schnell an Gewicht verlieren möchten, ist die Flexi-Carb-Ernährung nicht geeignet, da es sich eben um eine langfristige Ernährungsform und nicht um eine kurzfristige Diät im engeren Sinne handelt.

Mein Fazit

Im Unterschied zu anderen Low Carb Diäten würde ich grundsätzlich die Flexi-Carb-Ernährung empfehlen, da sie ernährungswissenschaftlich fundiert ist und Studienergebnisse über die Vorteile einer mediterranen Ernährung integriert. Die zur Verfügung gestellten Kochbücher mit passenden Rezepten erleichtern den Diätalltag und erhöhen die Chance, auch langfristig sich Low Carb zu ernähren. Damit erhält man auch ohne viel Regeln eine gute Orientierung.

Mir gefällt auch, dass es keine Verbote gibt und man sich seine Lieblingsspeisen gelegentlich in kleiner Menge gönnen darf. Zusätzlich werden Empfehlungen zu Sport, Entspannung und der Vitamin-D-Versorgung über das Sonnenlicht gemacht.

Durch die Tatsache, dass die Flexi-Carb Ernährung das Aktivitätsniveau einer Person berücksichtigt, differenziert sie sich gegenüber sämtlichen anderen Diäten und Empfehlungen inkl. den DGE-Richtlinien.

Wie bereits erwähnt wird an der Flex-Carb-Ernährung kritisiert, dass sie nicht mehr zeitgemäss sei, im Gegensatz zur Vollwert-Ernährung. Die Kritik, dass der Anteil an tierischen Lebensmitteln zu hoch sei, teile ich nur zum Teil. Bei der Flexi-Carb-Diät kann man grundsätzlich auf Fleisch aber kaum auf Milchprodukte verzichten. Wo ich aber klar einen Vorteil gegenüber der Vollwert-Ernährung sehe, ist das Prinzip der mobilitätslevel angepassten Kohlenhydrataufnahme. Sie ist somit für verschiedene Zielgruppen anwendbar. Ein solches Konzept bietet die Vollkost-Ernährung nicht und ignoriert somit, dass mehr als die Hälfte der Deutschen erwachsenen Bevölkerung übergewichtig ist und ein bedeutender Teil am metabolischen Syndrom leidet.

Zudem hat die Studie der Uni Giessen gezeigt, dass auch die Vollwert-Ernährung zahlreiche Nachteile hat und somit sicher nicht pauschal als empfehlenswerter als die Flexi-Carb-Ernährung eingestuft werden kann, ganz im Gegenteil. Zudem sagt auch diese Studie explizit, dass die Vollwert-Ernährung nur für gesunde Menschen gedacht ist und somit eine Minderheit der deutschen Bevölkerung geeignet ist.

Die Flexi-Carb-Ernährung hingegen ist auch für Menschen mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes Typ2 geeignet.

Wird der Fleischkonsum stärker reduziert und durch pflanzliche Alternativen wie Hülsenfrüchte, Gemüse, Nüsse, etc. ersetzt, stellt diese angepasste Flexi-Carb-Ernährung aus gesundheitlicher Sicht eine für den Grossteil der deutschsprachigen Bevölkerung nahezu optimale Ernährungsform dar. Sie deckt sich dann auch weitgehend mit den Empfehlungen der Schweizerischen oder Österreichischen Ernährungsgesellschaft.

Ähnlich wie bei der Neuen Logi-Diät merkt man, dass die zugrundliegende Literatur von einem Wissenschaftler geschrieben wurde, auch wenn daran noch Ernährungsberater mitgearbeitet haben. Das heisst, eine praktische Umsetzung ohne fachliche Begleitung beziehungsweise Beratung ist anspruchsvoll und könnte viele Menschen überfordern. Denn wie bei den meisten Diäten ist es nicht damit getan, einfach Rezepte nach zu kochen. Im Alltag stellen sich viele Hürden und Stolpersteine, insbesondere wenn man nicht viel Zeit und wenig Erfahrung als Koch hat.

Eigentlich macht die Bewertung für die Umkehrung der Diabetes Typ2 für die Flexi-Carb keinen Sinn, da hierfür der Erfinder eine Alternative anbietet, nämlich die Neue LOGI-Methode. Ich benote diese Ernährungsform aus Sicht Diabetes Typ2 Remission trotzdem.

.

Für das Ziel der Umkehrung der Diabetes Typ2 erhält die Flexi-Carb-Diät von mir eine 6 von 10 möglichen Punkten.

Für die folgenden Kriterien würde ich diese Diät wie folgt bewerten:

  • Das Erfolgspotenzial für eine kurz- und langfristige Gewichtsabnahme erhält 3 Punkte.
  • Das Gesundheitsrisiko, welches du mit dieser Ernährungsform langfristig eingehst bekommt 10 Punkte.
  • Das Potenzial für die langfristige Umkehrung der Diabetes Typ2 erhält 2 Punkte.
  • Die Umsetzbarkeit in der Praxis erhält 9 Punkte.

Abonniere meinen YouTube-Kanal

Möchtest du wissen, welche weitere Low Carb Diäten und Ernährungsformen geeignet sind um dein Diabetes Typ2 umzukehren, dann abonniere meinen YouTube-Kanal zum Thema "Diabetes Typ2 umkehren".


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Dein Diabetes Mentor

Mein Name ist Patrick und ich bin Diabetiker Typ 2 mit Charakteristika eines Typ 1. Dank ICT Plus ® gelte ich als «optimal» eingestellt. Im Januar 2023 hatte ich einen HbA1c von 5.6 und einen TIR von 93%. Das heisst, ich habe kein signifikant höheres Risiko mehr, an den gefürchteten Folgen der Diabetes zu erkranken als ein Stoffwechselgesunder.

Kennst du dein Risiko, an den Folgen der Diabetes zu erkranken?

Mit meinem Gratis Risiko-Check zeige ich dir, wie hoch dein Risiko ist.

UI FunnelBuilder

und schon bald weisst du als Diabetiker:in, wie es um dein Gesundheitsrisiko steht...

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit