Diabetes Typ2 umkehren – Mit der Zone-Diät?

Heute werden Low Carb Diäten zum Abnehmen und für das Rückgängigmachen von Typ-2-Diabetes empfohlen, weil sie sich als effektiv in der Blutzuckerregulation und der Gewichtsreduktion erwiesen haben.

Die Zone Diät wurde vor mehr als 30 Jahren von Dr. Barry Sears, einem amerikanischen Biochemiker, entwickelt. Diese Diät schreibt ein spezifisches Verhältnis von 40% Kohlenhydraten, 30% Protein und 30% Fett vor. Mithilfe dieser Formel soll der Mensch sein sogenanntes „Optimum“ oder auch die „Zone“ erlangen. In diesem Stoffwechselzustand sollen ernährungsabhängige Entzündungsprozesse kontrolliert und reguliert werden. Für Dr. Sears gibt es einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Entzündungen. Deshalb soll der Patient abnehmen, während die sogenannten stillen Entzündungen zurückgehen.

Zudem empfiehlt Sears zusätzlich Bewegung in Form eines Sportprogramms.

Wie weit diese Diät für den Abbau der Insulinresistenz und damit zur Umkehrung der Diabetes Typ2 geeignet ist, werde ich in diesem Artikel beantworten.



Ziele und Zweck

Ziel der Zone-Diät ist es, mithilfe spezieller Ernährungsregeln besagtes Optimum zu erreichen. Die Zahl 5 spielt bei dieser Diät eine wichtige Rolle. Um in den Zone-Zustand zu gelangen und ein hormonelles Gleichgewicht zu erzeugen, werden täglich drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten, total 5 serviert. Dabei ist auf eine maximale Pause von fünf Stunden zwischen zwei Mahlzeiten zu achten.

Die Zone-Diät zielt darauf ab, den Körper in einen optimalen Stoffwechselzustand zu versetzen, um Entzündungen zu reduzieren und das Gewicht zu kontrollieren.

Wer die Zone Diät befolgt, darf gemäss seines Erfinders einen ganzen Strauss an positiven Effekten erwarten. Dazu gehören:

  • Anti-Aging
  • Gewichtsverlust
  • entzündungshemmende Wirkung
  • Steigerung des Wohlbefindens
  • blutdrucksenkende Effekte
  • Schutz vor Krankheiten
  • Verbesserung von Insulinresistenz
  • Optimierung des Hormonhaushalts
  • Unterstützung des Immunsystems und
  • Gesundheit für das Herz- und Kreislaufsystem.

Ausprägung

Durch die niedrige Kohlenhydratzufuhr bei gleichzeitig hohem Eiweissgehalt soll der Insulinspiegel konstant niedrig gehalten werden. Sears, wie alle übrigen Erfinder von Low Carb Diäten, glaubt, dass vor allem die Kohlenhydrate dick machen. Gleichzeitig hindert ein hoher Insulinspiegel die Fettverbrennung. Wird beides reduziert, vermindert sich auch das Gewicht.

Auch für die Zone Diät gibt es eine Pyramide, welche sagt, welche Lebensmittelkategorien du mit welcher Regelmässigkeit essen darfst.

Was erlaubt ist und was nicht

Die Ernährungsempfehlungen orientieren sich an der mediterranen Ernährung. Die Zone-Diät empfiehlt Obst und faserreiches Gemüse als Kohlenhydratquellen, da diese den Blutzuckerspiegel aufgrund der Ballaststoffe nur moderat erhöhen.

Geeignete Nahrungsmittel sind:

  • gedünstetes Gemüse wie Artischocken, Kohl wie Brokkoli oder Kohlrabi, Möhren, Sellerie.
  • Rohkost, Obst und Salat wie Paprika, Apfel, Aprikose oder Blaubeeren, Rucola, Feldsalat.
  • Olivenöl.
  • Nüsse.
  • Milch & Milchprodukte .
  • Hühnereiweiss.
  • Fisch als Omega-3-Fettsäurelieferant und
  • mageres Fleisch.

Nicht geeignete Nahrungsmittel

Kohlenhydratreiche Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index wie stärkereiches Getreide sind bei dieser Leistungsdiät zu meiden.

Speziell ist aber, dass Dr. Barry Sears auch Vollkornprodukte als ungeeignet einstuft, da auch diese eine hohen glykämischen Index haben. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das aber nicht völlig verkehrt.

Vorteile

  1. Die Zone-Diät orientiert sich an der mediterranen Ernährung.
  2. Mit der Berücksichtigung des Glykämischen Index und verringerter Kohlenhydrataufnahme kann der Blutzuckerspiegel gut kontrolliert werden.
  3. Es sollen gesättigte Fettsäuren und Weissmehlprodukte gemieden werden.
  4. Dafür soll der Fokus auf hochwertige Fettquellen wie Omega-3-Fettsäuren gelegt werden.
  5. Empfohlen wird eine hohe Flüssigkeitszufuhr, damit die Nieren durch den hohen Proteingehalt nicht unnötig belastet werden.
  6. Diese Diät integriert auch Sport & Entspannung.

Nachteile

  1. Die Nährstoffberechnung ist zeitintensiv und somit aufwändig in der Praxis.
  2. Die Eiweisszufuhr liegt deutlich über den Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung.
  3. Komplexe Kohlenhydrate werden verteufelt. So werden Vollkornprodukte ähnlich ungünstig wie Weissmehl eingestuft.
  4. Die Mahlzeiten müssen nach Uhrzeit geplant werden.
  5. Die Zufuhrempfehlungen fettlöslicher Vitamine ist zum Teil zu hoch.
  6. Ernährungswissen über Nährstoffe wird vorausgesetzt.
  7. Die Kontrolle ist schwierig, denn nur das Blutbild zeigt, ob man sich in der Zone befindet..

Für wen die Diät geeignet ist und für wen nicht

Geeignet ist diese Diät für:

  • Menschen mit Übergewicht: Die Diät kann helfen, Gewicht zu verlieren, indem sie den Blutzuckerspiegel stabilisiert und Heisshungerattacken reduziert.
  • Sie eignet sich auch für Personen mit entzündlichen Erkrankungen: Da die Diät darauf abzielt, Entzündungen zu reduzieren, kann sie für Menschen mit chronischen Entzündungen vorteilhaft sein.
  • Aber auch Sportler sollen von dieser Diät profitieren: Die Zone-Diät wird oft als Leistungsdiät bezeichnet, da sie helfen kann, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Nicht geeignet ist die Zone Diät für:

  • Menschen mit gesundheitlichen Problemen: Personen mit Nierenerkrankungen oder anderen spezifischen gesundheitlichen Problemen sollten vorsichtig sein und die Diät nur unter ärztlicher Aufsicht durchführen.
  • Wie alle Low Carb Diäten ist auch diese für Schwangere und Stillende ungeeignet: Diese Gruppen sollten eine ausgewogene Ernährung beibehalten und extreme Diäten vermeiden, es sei denn, sie werden von einem Arzt empfohlen.
  • Schliesslich ist diese Diät auch für Personen mit Essstörungen ungeeignet: Menschen, die anfällig für Essstörungen sind, sollten restriktive Diäten wie die Zone-Diät vermeiden, da sie das Risiko von Essstörungen erhöhen können.

Mein Fazit

Es gibt ein paar positive Aspekte aus Sicht der Umkehrung der Diabetes Typ2. Neben der verringerten Kohlenhydrataufnahme werden auch Lebensstilaspekte wie Bewegung und ein Stressmanagement einbezogen.

Aufgrund der vielen Nachteile, der zahlreichen widersprüchlichen und aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbaren Ernährungsempfehlungen würde ich von der Zone-Diät trotzdem abraten.

Diese Leistungsdiät mit vielen Vorgaben bedeutet, dass man seine Mahlzeiten genau planen muss. So müssen alle drei Hauptmahlzeiten und die beiden Snacks bezüglich ihres Energiegehaltes berechnet werden. Zusätzlich müssen die einzelnen Energieprozente von Kohlenhydraten, Eiweiss und Fett ermittelt werden, um auch die Nährstoffverteilung zu berücksichtigen.

Die Organisation der Zone-Diät gestaltet sich im Alltag kompliziert aufgrund der zeitintensiven Nährstoffberechnung. Zudem sind bei detaillierter Einhaltung des Ernährungskonzepts Essenseinladungen und Besuche in Restaurants oder der Kantine schwierig umsetzbar.

Schliesslich sind aus Sicht der Ernährungswissenschaft zahlreiche Aussagen von Dr. Sears nicht korrekt, da sie von Studien widerlegt wurden.

Für das Ziel der Umkehrung der Diabetes Typ2 erhält die Zone-Diät von mir eine 4 von 10 möglichen Punkten.

Für die folgenden Kriterien würde ich diese Diät wie folgt bewerten:

  • Das Erfolgspotenzial für eine kurz- und langfristige Gewichtsabnahme erhält 6 Punkte.
  • Das Gesundheitsrisiko, welches du mit dieser Ernährungsform langfristig eingehst bekommt 3 Punkte.
  • Das Potenzial für die langfristige Umkehrung der Diabetes Typ2 erhält 4 Punkte.
  • Die Umsetzbarkeit in der Praxis erhält 2 Punkte.

Dabei gelten 10 Punkte als optimal.

Abonniere meinen YouTube-Kanal

Möchtest du wissen, welche weitere Low Carb Diäten und Ernährungsformen geeignet sind um dein Diabetes Typ2 umzukehren, dann abonniere meinen YouTube-Kanal zum Thema "Diabetes Typ2 umkehren".


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Dein Diabetes Mentor

Mein Name ist Patrick und ich bin Diabetiker Typ 2 mit Charakteristika eines Typ 1. Dank ICT Plus ® gelte ich als «optimal» eingestellt. Im Januar 2023 hatte ich einen HbA1c von 5.6 und einen TIR von 93%. Das heisst, ich habe kein signifikant höheres Risiko mehr, an den gefürchteten Folgen der Diabetes zu erkranken als ein Stoffwechselgesunder.

Kennst du dein Risiko, an den Folgen der Diabetes zu erkranken?

Mit meinem Gratis Risiko-Check zeige ich dir, wie hoch dein Risiko ist.

UI FunnelBuilder

und schon bald weisst du als Diabetiker:in, wie es um dein Gesundheitsrisiko steht...

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit